Bewusst bewegen

Mach Dich Winterfest

2. Dezember 2018

Der Winter steht vor der Tür. Es ist kalt und usselig und was gibt es schöneres als da auf der Couch zu hängen?
Gib Dir einen Ruck, melde Dich im Fitness Studio an und nutze Die kalte Jahreszeit um Deinen Körper gemütlich zu pimpen. Das Anmelden stellt die kleinere Hürde da, das hingehen schon eher …
Und wenn Du einmal dort bist, erschlägt es Dich in der Auswahl an Sport – und Trainingsgeräten.
Da gibt es zum einen die geführten Trainingsgeräte und die Freihanteln. Aber was ist besser?
Geführte Geräte zeichnen sich durch die sogenannte Ein-Dimensionale / sicher geführte Bewegung aus. Oft geht es um Geräte die Dich ziehen oder stoßen lassen. Die Geräte sind so konzipiert dass Du als Sportler praktisch nichts falsch machen kannst.

Vorteile geführte Geräte

  • Reha Patienten und weniger sportliche Fitnessanfänger, die als Ziel eine Verbesserung der Beweglichkeit haben und einen sanften Start im Fitness brauchen, können gut dosiert und ohne Risiko trainieren.
  • An den geführten Geräten kann man den Muskel „isoliert“ trainieren.
  • Bei älteren Patienten sind de geführten Geräte ebenfalls sinnvoll, da alle Geräte heutzutage einfach zu bedienen sind ohne das man etwas „falsch“ machen kann. Zusätzlich kannst Du relativ schnell selbständig trainieren.
  • Falls Du Probleme mit der Koordination hast oder Motorisch noch nicht so geschickt bist, können geführte Geräte eine gute Trainings Möglichkeit sein; wie bereits erwähnt kannst Du kaum etwas falsch machen.

Nachteile geführte Geräte

  • Falls Du einen positiven und progressiven Muskelaufbaueffekt haben möchtest, solltest du die Freihanteln wählen, da legen dir die Geräte leider Limits auf.
  • soliert trainieren heißt auch: Keine positiven Effekte und Trainingsreize der Stabilisatoren und umliegenden Muskelgruppen
  • Die Übungen an den Geräten sind nicht funktionell für den Alltag

Freihanteln geben Dir noch mal etwas ganz anderes. Die Lang- und Kurzhanteln, sowie „Kettlebell“ Hanteln, lassen Dein Training funktionell und Alltagstauglich gestallten. Das Training mit Freihanteln ist einiges komplizierter, da es im freien Raum stattfindet und somit Drei-Dimensionale Bewegungsrichtungen möglich sind.

Vorteile freie Gewichte

  • Du absolvierst ein funktionelles Training welche eher die Bewegungen im Alltag imitieren.
  • Deine muskulären Fortschritte sind deutlich schneller sicht- und spürbar.
  • Stufst Du dich als Sportler ein ist diese Art von Krafttraining viel besser geeignet.
  • Für Reha-Patienten die bereits besser belastbar sind, ist dieses Training wärmstens zu empfehlen und ein toller Aufbau.

Nachteile freie Gewichte

  • Nicht jedermanns Ding. Besonders Frauen haben manchmal noch Ihre Schwierigkeiten mit dem Freihanteltraining
  • Größere, technische und koordinative Ansprüche. Du kannst schnell die Übung „falsch“ machen.
  • Da die technische Ansprüche an deinen Körper höher sind, kannst Du dich beim Freihantel Training eher verletzen.
  • Zusammenfassung
    Wie du siehst, haben beide Methoden Ihre Vor- und Nachteile. Ich bin absolut nicht der Meinung das man sich für eine Art des Trainings entscheiden sollte. Ich bin dafür dass man das tun sollte was Spaß macht. Eine Kombination ist sicherlich nicht das Schlechteste!
    Auf geht’s !

    Dies könnte Dir auch gefallen

    Keine Kommentare

    Hinterlasse einen Kommentar

    *