In diesem Sinne läuten wir heute mal die fröhliche Karnevalszeit ein: KÖLLE ALAAF!
Der 11.11.2018 steht vor der Tür und es ist Sonntag. Gibt es mehr Gründe zum feiern mit Freunden ? Wohl kaum ☺
Wir starten den Tag so richtig Kölsch:
– Mett
– Zwiebeln
– Brötchen
– Saure Gurken
– …..
– und natürlich ein kühles, frühes Bier!
Jetzt erscheint in deinem Kopf wahrscheinlich eine große Denkblase mit einem fett gedruckten Wort: UNGESUND.
Aber ist das so?
Okay, ich gebe zu bei dem Wort Mett empfinde ich ähnliches aber schauen wir doch mal wie ungesund oder gesund Bier wirklich….
In erster Linie waren es die alten Ägypter die den Grundstein für das Bier gesetzt haben. Brot oder Getreide und Wasser ließen sie zu einem Getränk miteinander vergären. Auch Römer und Kelten ließen stärkehaltige Nahrungsmittel gären und gaben ihm verschiedene Namen. Unsere heutige Bierkultur entwickelte sich jedoch im europäischen Mittelalter, als die Klöster begannen Bier zu brauen.
Bier ist sehr kohlenhydratreich, da es aus Stärke gewonnen wird. Aber Kohlenhydrate sind nicht die einzigen Zutaten, denn es besteht insgesamt aus über 1.000 Inhaltsstoffe – bei dieser Menge überrascht es nicht, dass viele Inhaltsstoffe zu finden sind, die deinem Körper sehr gut tun können.
Dann fang ich mal an die gute Nachricht zu verkünden und auf zu zählen:
– Magnesium und Kalium im Bier sorgen dafür, dass dein Muskel- und Nervenaufbau erneuert wird.
– Vitamin B macht dein Haar und deine Haut schöner.
– Hopfen baut spezielle Inhaltsstoffe ein, wirkt entzündungshemmend und beugt Magenschwüre vor.
– Zink hilft deiner Bauchspeicheldrüse bei der Insulinbildung.
– Mangan wird zur Verwertung des Vitamin B benötigt.
…….
Natürlich solltest du bei all diesen Fakten eines nicht übersehen: Auch alkoholfreies Bier enthält all diese Vorzüge! Und das ist dann ebenfalls eine wichtige Schlussfolgerung: Die gesundheitlichen Vorteile eines Bieres stehen nicht in Verbindung mit der Menge des Alkohols.
Der Alkohol ist immer noch sehr umstritten in der Wissenschaft, einerseits ist er in gewissen kleinen Mengen gut für dein Herz, andererseits schädigt er unter anderem dein Gedächtnis und deine Leber.
Dies nehme ich dann auch gleich zum Anlass um auch die negativen Aspekte von Bier/Alkohol zu belichten.
Alkohol ist leider in unserer Gesellschaft immer noch ein großes Thema und nimmt bei manchen Menschen unschöne Gewohnheiten an. Oftmals werden große Mengen an Bier zu sich genommen, und das leider nicht nur in Karnevalszeit. Dadurch fällt es nicht zwangsläufig auf, wenn du dich in eine Alkoholsucht begibst. Die Folgen sind nicht nur große gesundheitliche Schäden, sondern oft auch Schulden und emotionale Isolation.
Bier sollte für dich als Genussmittel dienen. Konsumierst du jedoch regelmäßig Bier/Alkohol, verschwindet die gesundheitliche Wirkung.
Also: In maßen konsumiert, kann es nicht nur deine Ernährungsgewohnheiten bereichern, sondern deinen Körper auch stärken. Das ist doch mal ein Argument um mit Freunden ein Bier auf die Karnevalszeit zu trinken.
In den meisten Sprachen der Welt trinkt man ja auch nicht umsonst auf die Gesundheit! PROST !
Keine Kommentare