Bewusst ernähren/ Bewusst leben

Dein natürliches GleichGEWICHT im Winter

23. November 2019

Die Temperaturen haben es deutlich bewiesen: Der Winter ist da. Gemütliche Couchabende, allerlei Süßigkeiten an jeder Ecke, Punsch und frittierte Leckereien beim schlendern über den Weihnachtsmarkt, sowie zahlreiche Kekse – die Adventszeit! Sicherlich sind dies Traditionen und Bräuche die Du unbedingt erhalten solltest. Wie Du bereits aus anderen Beiträgen von mir weißt ist dabei die Konsummasse entscheidend.

Heute geht es in meinem Artikel darum, wie Du neben den oben genannten Wintergewohnheiten fit, gesund und auf Gewicht bleibst.

Zum einen ist es wichtig zu wissen, dass Dein Kalorienverbrauch im Winter meist niedriger ist als die Energie die Du ihm zuführst. Dies liegt oftmals daran, dass Du dich im Winter etwas weniger bewegst als im Sommer. Die Tage werden kürzer, das aktive Zeitfenster wird kleiner und die Kälte lädt meist nicht zur Outdoor Bewegung ein. Die Folge: Du nimmst zu, Deine Immunbalance gerät ins Ungleichgewicht und das Allgemeine Wohlbefinden sinkt. Die übermäßig aufgenommene Energie lagert sich gerne in Deinen Fettdepots an und kann durch die Kälte auch nicht einfach verbrannt werden.

Das hast Du „Gott sei Dank“ selbst in der Hand. Wenn Du bei Minusgraden regelmäßig Sport treibst oder Dich viel im Freien bewegst benötigt Dein Körper mehr Kalorien/Energie.

Kleiner Tipp: Zu warme Heizungsluft hingegen sorgt für Winterspeck, denn bei warmer Luft benötigt Dein Körper noch weniger Energie. Daher raten Mediziner dazu, die Temperatur in den Räumen zu reduzieren.

So viel zum Thema Bewegung; Aber was kannst Du in den schönen Wintermonaten mit Deiner Ernährung erreichen? EINE MENGE!
Gerde in den Wintermonaten glänzen regionale Gemüsesorten mit Immunstärkenden und Gewichtsreduzierenden Eigenschaften:

  • Weißkohl: Am besten Du verarbeitest den Weißkohl zu Sauerkraut. Dies ist ein optimaler Boost für Deine Darmflora!
  • Rotkohl: Ballaststoffreich und beherbergt zahlreiche Vitamine, Kalium, Kalzium und Magnesium! Sowohl als Rohkost im Salat als auch gedünstet eine Wohltat für Deinen Körper.
  • Grünkohl: Der Eiweiß-König unter den Kohlarten!
  • Broccoli: Reich an Folaten, Vitamin C und K und enthält wichtige Spurenelemente und Mineralstoffe.
  • Porree: Unglaublich guter Lieferant für wichtige Vitamine und Mineralstoffen. Außerdem enthält er zusätzlich zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe die helfen das Gewicht in Balance zu halten.
  • Steckrübe: Herr der Mineralstoffe wie zum Beispiel Kalium und Kalzium. Aber auch Vitamin C und Provitamin A fühlen sich hier Zuhause.
  • Wirsing: Vitaminbombe!
  • Rosenkohl: Dieser junge Freund enthält etwas weniger Wasser als seine Mitstreiter, dafür mehr Zucker und gesunde Fette ABER er ist ein wichtiger Zink Lieferant.
  • Rote Beete: Mein absoluter Favorit! Gerade Frauen brauchen rote Beete für den nötigen Eisengehalt. Aber neben Eisen liefert die rote Knolle auch eine Menge B-Vitamine und Folsäure. (Blutdrucksenker!)

Wie Du siehst gibt es unzählige Gemüsesorten im Winter die Dir helfen können, Dein GleichGEWICHT zu zu halten oder zu finden.

Hier meine 3 Winter Lieblingsgerichte:

Rote Apfelsuppe

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (No Ratings Yet)
Loading...
Portionen: 4
Vorbereitungszeit: 20 Minuten Arbeitszeit: 10 Minuten

Zutaten

  • 500g Rote Rüben (vorgegart)
  • 200g Knollensellerie
  • 200g Karotten
  • 1 Zwiebel
  • 1 TL Natives Olivenöl
  • 1 Prise Kreuzkümmel
  • 1 L Gemüsefond
  • 1 Apfel
  • 6 EL Sauerrahm (Deko)

Zubereitung

1

Die roten Rüben würfeln

2

Sellerie, Karotten und Zwiebel schälen und würfeln

3

In einem Topf das Olivenöl erhitzen und das Gemüse darin auf mittlerer Stufe andünsten

4

Kümmel würzen und mit der Suppe aufgießen

5

Die Äpfel schälen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen

6

Die Apfelstücke klein schneiden, zur Suppe geben und ca. 20 min. auf kleiner Flamme weich koche

7

Zum Schluss die Suppe anrichten und mit etwas Sauerrahm garnieren und genießen.

Also, ran an den Herd und verwöhne Deinen Körper. Zum Ende des Artikels findest du noch zwei weitere Rezeptideen.

Hast du selbst auch Winter-Bestseller?! Dann schicke mir doch einfach Deine Lieblingsrezepte! Ich freue mich drauf.

Kleiner Tipp für den Weihnachtsmarkt: Verzichte darauf, mit leerem Magen auf den Weihnachtsmarkt oder auf Weihnachtsfeiern zu gehen. Eine Alternative für alle Naschkatzen: Anstelle von gebrannten Mandeln besser zu Maronen greifen, diese haben nämlich viel weniger Kalorien.

Be Happy – Be Healthy – Be You !


Weißkohlsalat für 4 Personen:

Zutaten:
350g    Weißkohl
3Stk    Karotten
1TL     Salz
1Prise Pfeffer
1TL      Kümmel
3EL      Natives Olivenöl
2EL      Essig
1Prise Zucker
1TL      Senf (Mittelscharf)

Zubereitung:

  1. Weißkohl putzen und fein hobeln. In einem Sieb waschen und abtropfen lassen. Karotten schälen und in Stifte schneiden. Das Kraut und die Karotten mischen, salzen und gut mengen.
  2. 1 Stunde ziehen lassen.
  3. Öl, Essig, Senf, Zucker, Pfeffer und Salz zu einer Marinade verrühren.
  4. Kraut und Karotten leicht ausdrücken, entstandene Flüssigkeit weggießen (oder für Liebhaber auch gerne trinken). Kraut und Karotten mit der Marinade übergießen, durchmischen und mit Kümmelsamen bestreuen.
  5. Nochmal 0.5 Stunde ziehen lassen.
  6. Genießen!

Veganer Schmortopf für 4 Personen:

Zutaten:
800g    Kartoffeln
700g    Kürbis
0,5L     Wasser
250g    Karotten
150g    Rote Beete
250g    Erbsen
3EL      Sonnenblumenöl
2Stk    Zwiebeln
2STk    Paprika (rot)
2Stk    Knoblauchzehen
1Bl      Lorbeer
1TL      Salz
1TL      weißer Pfeffer

Zubereitung:

  1. Zuerst Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. Kürbis und Kartoffeln würfeln, dabei die Kartoffeln etwas kleiner schneiden. Danach Öl in einem Topf erhitzen und beides darin anbraten.
  2. Nun Zwiebeln, Knoblauch und Lorbeerblätter zugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Mit etwas Wasser ablöschen, zugedeckt weichköchelnd lassen. Nach 10 Minuten die Erbsen, Rote Beete und gewürfelte Paprika zufügen. Mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt servieren.
  3. LECKER!

Dies könnte Dir auch gefallen

Keine Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

*